Was ist ein DNG-Dateiformat?
DNG ist ein Dateiformat, das von Adobe entwickelt wurde. Es ist ein öffentlich verfügbares Archivformat zum Speichern von Rohbilddateien. DNG steht für Digital Negative. Derzeit bietet das iPhone DNG-Format von Apple eine Pro Raw-Option an.
Wie der Name schon sagt, soll es ein Negativ-Dateiformat sein, das mehrere Anwendungen und Drucker verwenden können.
JPEG hingegen ist ein verlustbehaftetes Kompressionsformat. Das bedeutet, dass Sie einige Daten verlieren, wenn Sie eine DNG-Datei in JPEG umwandeln. Die verlorenen Daten sind nicht wesentlich für das Drucken oder Anzeigen des Bildes, aber möglicherweise notwendig für die Bearbeitung.
Das heißt aber nicht, dass es keine Gründe gibt, DNG-Dateien in JPEGs umzuwandeln. Ein Grund ist, dass JPEG-Dateien viel kleiner sind als DNG-Dateien, so dass sie weniger Speicherplatz beanspruchen. Ein weiterer Grund ist, dass JPEG-Dateien in fast jeder Foto-Bearbeitungssoftware geöffnet werden können, während DNG-Dateien nur in Adobe-Produkten geöffnet werden können.

Schließlich bevorzugen manche Menschen die Art und Weise, wie JPEG-Dateien im Vergleich zu DNG-Dateien aussehen. Wenn Sie also Platz sparen oder Ihre Fotos in einem anderen Programm bearbeiten möchten, ist die Konvertierung Ihrer DNG-Dateien in JPEGs eine gute Option.
DNG vs. RAW: Welches ist besser und warum?

Ist DNG das Gleiche wie RAW?
DNG (Digital Negative) ist nicht das Gleiche wie RAW (roh) Dateien, obwohl sie beide Arten von Bild-Dateiformaten sind, die in der Fotografie verwendet werden. Hier sind die wesentlichen Unterschiede zwischen DNG und RAW Dateien:Vor- und Nachteile von DNG vs. RAW
RAW:
Vorteile:- Enthält maximale Bilddaten für mehr Flexibilität bei der Bearbeitung und Nachbearbeitung.
Nachteile:
- Größere Dateigröße
- Benötigt spezielle Software zur Bearbeitung.
DNG:
Vorteile:- Kleinere Dateigröße
- Einfacher zu bearbeiten
- Kompatibel mit Adobe Software.
Nachteile:
- Entfernt einige Informationen
- Möglicherweise nicht kompatibel mit allen Kamera-Hersteller-Software
Die wichtigsten Unterschiede zwischen DNG und RAW Dateien:
- Einfachheit der Bearbeitung: DNG Dateien haben einen Vorteil bei der Bearbeitung. Bei DNGs werden Änderungen direkt in die Datei geschrieben, was die Verwaltung und Speicherung erleichtert. Im Gegensatz dazu kann die Bearbeitung einer RAW Datei schwieriger sein, da eine separate XMP-Nebendatei oder eine Konvertierung in andere Formate erforderlich ist. Jede RAW Datei wird effektiv als zwei Dateien gespeichert, was umständlich sein kann.
- Qualität und Dateigröße: DNG Dateien sind in der Regel 15-20% kleiner als RAW Dateien, aber der Unterschied in der Qualität ist minimal. DNG Dateien können auch die ursprüngliche RAW Datei als Sicherung enthalten. Allerdings entfernen DNG Dateien bestimmte Informationen, wie JPEG Vorschauen, GPS Informationen, Metadaten und spezifische Kameramodelle Fokuspunkte, Beleuchtung und Bildsteuerungen, um die Dateigröße zu verringern und die Speicherung und Bearbeitung zu vereinfachen.
- Speicher und Archive: DNG Dateien können komprimiert werden, was sie viel kleiner als RAW Dateien macht, was sie ideal für Speicherund Archivierungszwecke macht. Die United States Library of Congress verwendet DNG Dateien für die Archivierung. Außerdem haben DNG Dateien eine hilfreiche Funktion der Selbstüberprüfung auf Korruption.
- Kompatibilität: RAW Dateien sind spezifisch für Kamerahersteller und sogar verschiedene Sensormodelle, was zu Kompatibilitätsproblemen mit Software von Drittanbietern führen kann. DNG Dateien hingegen sind so konzipiert, dass sie hochkompatibel sind und helfen können, sicherzustellen, dass Sie Ihre Fotodateien immer öffnen können, auch wenn Ihre Kameramarke die Unterstützung für ihren nativen RAW Dateityp einstellt. Allerdings können DNG Dateien nur manchmal nahtlos mit Software funktionieren, die von Kameraherstellern für ihre Fotos produziert wird.
- Bearbeitungsmöglichkeiten: DNG Dateien funktionieren gut mit Adobe Programmen wie Photoshop und Lightroom, die integrierte Abkürzungen und optimierte Prozesse bieten. Wenn Sie viele Fotos zu bearbeiten haben, können DNG Dateien eine gute Wahl sein. RAW Nebendateien hingegen sind hilfreich, wenn Sie mit anderen Fotoeditoren zusammenarbeiten. Sie können gemeinsam an einem Bild arbeiten, indem Sie die Nebendatei mit der ursprünglichen RAW Datei teilen.
DNG vs. JPEG: Den Unterschied verstehen
JPEG, kurz für Joint Photographic Experts Group, ist ein weit verbreitetes Format für die Komprimierung und Speicherung von fotografischen Bildern. Es verwendet einen verlustbehafteten Kompressionsalgorithmus, was bedeutet, dass einige Bilddaten während des Kompressionsprozesses verworfen werden, um die Dateigröße zu reduzieren. Dadurch sind JPEG-Dateien tendenziell kleiner als andere Formate, was sie ideal für die Web-Nutzung und das Teilen auf sozialen Medienplattformen macht. Der Kompressionsprozess führt jedoch auch zu einem Verlust der Bildqualität, der allerdings oft für das menschliche Auge unsichtbar ist.Auf der anderen Seite steht DNG für Digital Negative und ist ein Format, das von Adobe Systems entwickelt wurde. DNG wird hauptsächlich für die Speicherung von Rohbilddaten verwendet, die von Digitalkameras aufgenommen wurden. Im Gegensatz zu JPEG werden DNG-Dateien weder komprimiert noch verarbeitet, was bedeutet, dass sie alle ursprünglichen Bilddaten beibehalten, die vom Kamerasensor erfasst wurden. Das macht DNG-Dateien größer als JPEG-Dateien, ermöglicht aber eine größere Flexibilität und Kontrolle bei der Nachbearbeitung. Fotografen, die mehr Kontrolle über den Bearbeitungsprozess bevorzugen, entscheiden sich oft für DNG-Dateien, weil sie mehr Detail und Spielraum für Anpassungen bieten.
Wann man JPEG oder DNG Format verwenden sollte
Angesichts der Unterschiede zwischen JPEG und DNG gibt es hier einige Situationen, in denen jedes Format am besten geeignet ist:JPEG Format
- Begrenzter Speicherplatz oder Aufnahme im Serienbildmodus
- Direktes Teilen von Bildern von Ihrem mobilen Gerät zu anderen Geräten, sozialen Plattformen oder Websites
- Unkenntnis der Nachbearbeitung oder Fehlen von Bildbearbeitungssoftware
- Aufnahme mit Standard-Kamera-Apps auf Low-End-Android-Geräten
DNG-Format
- Das Originalbild aus Urheberrechtsgründen beibehalten
- Größere Bilddaten für umfangreiche Nachbearbeitung benötigen
- Bearbeitungen aus Lightroom für zukünftige Bearbeitung speichern
- Die Einheitlichkeit von RAW-Dateien, die von verschiedenen Kameras aufgenommen wurden, durch Konvertierung in das DNG-Format sicherstellen
DNG vs. NEF: Das richtige Format für Ihre RAW-Dateien wählen
Bezüglich der Arbeit mit RAW-Dateien in Adobe Lightroom ist die Frage, ob man beim nativen NEF-Format bleiben oder in DNG konvertieren soll, ein Thema, das unter Fotografen diskutiert wird.- NEF als natives Format: Viele Benutzer bevorzugen es, ihre aktuellen Bilder im NEF-Format zu behalten. Adobe Lightroom erzeugt eine vergleichbare Ausgabequalität für NEFund DNG-Dateien. Andere Software wie Capture One behauptet jedoch, dass die Arbeit mit dem nativen NEF-Format zusätzliche Informationen und eine bessere Ausgabequalität bietet.
- Vorteile von DNG: DNG, oder Digital Negative, wird von Adobe als das universelle Dateiformat für die Zukunft angepriesen. Es kombiniert die Bilddaten und Metadaten in einer einzigen Datei und macht separate Nebendateien überflüssig. DNG ist so konzipiert, dass es zukunftssicherer ist und die Metadatenkompatibilität über verschiedene Software hinweg gewährleistet. Einige Benutzer fragen sich jedoch, ob die Vorteile von DNG nur ein Hype sind.
- Kompatibilitätsüberlegungen: Wenn Sie hauptsächlich Adobe-Produkte wie Lightroom und Photoshop verwenden, kann die Konvertierung in DNG eine sinnvolle Option sein. Wenn Sie jedoch nicht-Adobe-Software wie Affinity Photo und On1 Perfect Photo Suite verwenden, könnte das Bleiben bei NEF besser geeignet sein. Es ist erwähnenswert, dass einige Wettbewerbe Einschränkungen für Bilder haben können, die einen Konvertierungsprozess durchlaufen haben, einschließlich NEF zu DNG.
- Metadatenübertragung: Eine Einschränkung der NEF-zu-DNG-Konvertierung ist, dass nicht alle Metadaten von NEF zu DNG übertragen werden. Zum Beispiel kann die Anzeige des mit einer NEF-Datei ausgewählten Fokuspunkts mit einer DNG-Datei nicht möglich sein. Dies kann je nach Software für die Verarbeitung und Anzeige der Dateien variieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung, bei NEF zu bleiben oder in DNG zu konvertieren, von Ihrem Workflow, Ihren Softwarevorlieben und langfristigen Überlegungen abhängt. Wenn Sie hauptsächlich Adobe-Software verwenden und die Vorteile eines universellen Dateiformats schätzen, kann die Konvertierung in DNG vorteilhaft sein. Wenn Sie jedoch auf nicht-Adobe-Software angewiesen sind oder spezielle Metadatenanforderungen haben, könnte das Bleiben beim nativen NEF-Format die bessere Wahl sein. Letztendlich ist es wichtig, Ihre Bedürfnisse zu bewerten und den Rat und die Erfahrungen anderer Fotografen zu berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
DNG vs. ARW: Welches Format ist besser?
Wenn es darum geht, zwischen DNG und ARW (Sonys RAW-Bildformat) zu wählen, ist es wichtig, ihre Unterschiede zu verstehen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Beide Formate haben ihre Vor- und Nachteile.
ARW, als RAW-Format, bietet mehrere Vorteile. Es ist ideal für hochpriorisierte Projekte wie Astrofotografie, bei denen mehr Daten für eine bessere Bildauswahl benötigt werden. Außerdem liefern ARW-Dateien Metadaten, die es Ihnen ermöglichen, die Kameraeinstellungen auch nach der Verarbeitung der Daten zu ändern. Die Originaldatei bleibt erhalten und ermöglicht einfache Rückgängigmachungen.
ARW-Dateien haben jedoch auch Nachteile. Sie sind bekannt für ihre großen Dateigrößen, die schnell Speicherplatz verbrauchen und Speicherkarten füllen können. Das Bearbeiten und Verarbeiten von RAW-Dateien kann Zeit und Mühe erfordern, was sie für groß angelegte Projekte weniger effizient macht. Außerdem erfordern ARW-Dateien eine Nachbearbeitung, was einen zusätzlichen Schritt für die Benutzer bedeutet.
Auf der anderen Seite bietet das DNG-Format deutliche Vorteile. Da es von Adobe erstellt wurde und mit Lightroom kompatibel ist, arbeiten DNG-Dateien effizient mit dieser beliebten Software zusammen. Sie haben auch kleinere Dateigrößen, etwa 20% kleiner als RAW-Dateien, was sie ideal für diejenigen mit begrenzten Speicherplänen macht. Außerdem speichern DNG-Dateien Änderungen und Bearbeitungen direkt im Format, wobei die Originaldatei erhalten bleibt und eine einfache Modifikation ermöglicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen DNG und ARW letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten abhängt. Wenn Effizienz und Kompatibilität mit Adobe-Software wie Lightroom wichtig sind, ist DNG eine günstige Option. Für hochpriorisierte Projekte und die Möglichkeit, die Originaldatei während der Bearbeitung zu behalten, ist das ARW-Format eine geeignete Wahl. Berücksichtigen Sie die Vor- und Nachteile jedes Formats, um die beste Entscheidung für Ihre spezifischen Anforderungen zu treffen.
Kommentare (0)